Was machen andere?

Auf dieser Seite verweisen wir auf Projekte und Konzepte anderer Baustoffhersteller und Technologieträger zur Verringerung der spezifischen CO2-Emissionen bei der Zement- und Betonherstellung. Über einen Klick auf das Logo öffnet sich der Link zu weiterführenden Informationen.

Nicht alle Ansätze sind wirklich neu oder zeichnen sich durch bahnbrechende Technologiesprünge aus. Aber machen Sie sich selbst ein Bild. Die Vielfalt der Ansätze macht aber Mut, dass wir unser gemeinsames Ziel die Zement- und Betonproduktion bis 2050 klimaneutral zu gestalten, erreichen können.

Wir beschränken uns hier auf Technologien zur Verringerung, Abscheidung oder Nutzung von CO2 im Rahmen der Zementherstellung. Konstruktiv planerische Ansätze, Kreislaufwirtschaft und Recycling sind weitere Elemente die wir möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt noch einbinden.

Produkte

Aalborg Portland cement - Futurecem®
Futurecem™ ist ein in Dänemark entwickelter Kompositzement auf der Basis calcinierter Tone [CEM II/B-M (Q-LL) 52,5N].
LafargeHolcim - Aether
Ein von der EU gefördertes Projekt zur Herstellung eines Zementes (CSAB) auf Basis von Calcium-sulfoaluminatbelit-Klinker.
bioMASON - bioLITH®
Mikroorganismen produzieren einen biocement® mit dem man „Betonwaren“ herstellen kann.
Blue World Crete Inc.
Amerikanischer Hersteller eines Bindemittels das aluminatische Silikate aus Reststoffen und einen speziellen Katalysator verwendet um geopolymer-  artige Betone herzustellen.
Buzzi-Dyckerhoff - Next Base
                                                  NEXT BASE (CSA) ist ein hydraulisches Bindemittel auf der Basis von Calciumsulfo- aluminat-Klinker.
CEMBUREAU - Europäischer Verband
Der Europäische Zement-  verband und seine Sammlung von Verweisen zu Projekten mit dem Ziel einer Klimaneutralität von Zement und Beton in 2050.
Ecocem – Hüttensand basierte Bindemittel
Ein Anbieter von Hüttensand-  mehlen und Hüttensand-  zementen (CEM III/A) aus Irland der seine Produkte aufgrund des niedrigen spez. CO2 des Hüttensandes als „ecocement“ vermarktet.
GCCA - Global Cement and Concrete Association
Die weltweite Organisation der Zement- und Betonhersteller und ihre Sammlung mit Verweisen auf interessante Produkte um die Klima- neutralität von Zement und Beton bis 2050 zu erreichen.
Heidelbergcement - Ternocem®
Zement der auf Basis eines Ternesithaltigen Calciumsulfo-  aluminatbelit-Klinkers hergestellt wird.
Hoffmann Green Cement
Französischer Hersteller der portlandzementfreie Binde- mittel auf Basis von Geo- polymeren und alkali-aktivierten Schlacken herstellt. H-PLA = Geopolymer-    zement; H-UKR = alkali-aktivierte Schlacke; H-EVA = alkalischer Ettringitzement
Solidiatech -Solidia
Bindemittel und Technologie die ermöglicht über eine Carbonat- isierung von Wollastonit-haltigem Spezialklinker Baustoffe (z.B. Betonwaren) herzustellen.
Ciments Vicat – Alpenat-Up
Ein französischer Zement- hersteller der ein Bindemittel auf Basis von Calciumsulfo- aluminatklinker (CSA) herstellt.
TecEco Pty. Ltd - Eco-cement
Ein magnesiumhydroxidhaltiger Eco-Zement aus Australien der seine Festigkeitsentwicklung aus der Carbonatisierung von Brucit (Mg(OH)2 erzeugt.
Zeobond - E-Crete
Australische Entwicklung von alkali-aktivierten Geopolymerzementen insbesondere unter Einsatz von Flugasche.
CarbiCrete
Betonwaren die unter Carbonatisierung (Absorption von CO2) von industriellen Reststoffen hergestellt werden.
ZOZ-GmbH – Futur-Zement
Deutsches Unternehmen das einen, über spezielle Ultrafeinst-   mahlung von Hüttensand sehr reaktiven, hochgeschlackten Zement entwickelt hat.
University of Tokyo
Forscher der Universität von Tokyo haben ein Verfahren entwickelt um Zuschlag wie Sand mit Silanen direkt zu „verkleben“. Also ein Beton      oder Mörtel ganz ohne Zement.

Technologien

Fortera (Calera)

Über den sog. ReCarb™ -Prozess wird CO2 mineralisch abgeschieden und über Calciumcarbonate als Baustoff eingesetzt. Also eine mineralische Sequestrierung (Carbon Capture) von CO2.
Carbon Cure Technologies
CO2 wird als Kristallisations-  beschleuniger (seeding) in den Beton eingebracht um insbesondere die Frühfestigkeit zu erhöhen. Damit wird über die Einsparung von Portlandzement im Beton eine Absenkung der CO2-Bilanz von Beton ermöglicht.
Carbon8 – ACT= Accelerated Carbon Technology
Über eine Schnellkarbonat- isierung soll CO2 dauerhaft in Baustoffen eingebunden werden. Insbesondere im Bereich Recyclingbaustoffe, aber auch für Prozess-Stäube der Klinkerproduktion.
CI4C – Cement Innovation for Climate
Projekt zur Errichtung einer welt-    weit ersten Ofenlinie im Pilot-  maßstab die nach dem Oxyfuel-Prinzip (2te Gen.) arbeitet. Die Anlage wir in Deutschland (Mergelstetten) gemeinsam von den Firmen Schwenk Zement, Dyckerhoff- Buzzi-Unicem, Vicat und HeidelbergCement errichtet.
Calix
Calix ist der Technologiegeber für den sog. LEILAC-Prozess        (s. Projekt LEILAC I+II) und hat, nach der Liquidation von Novacem 2012, deren Patente übernommen                              (M-S-H/Brucit/Hydromagnesit-   system).
Solpart – Thermische Umsetzung von Stoffen durch Sonnenenergie
EU-Projekt zur Nutzung von Sonnenergie für die Ent-  säuerung von z.B. Zement- rohmehl im Temperaturbereich von 800-1000°C.
LEILAC (I+II) Low Emission Intensity Lime And Cement Projekt
EU-Horizon2020 Projekt zur indirekt beheizten Kalizinierung von Kalksteinmehlen und Zement-  rohmehl um Abgase mit hohen CO2-Gehalten für ein effektives Carbon Capture zu erhalten.
CemZero – Vattenfall&Cementa, Elektrische Klinkerproduktion
Projekt in Schweden zwischen dem Energieerzeuger Vattenfall und dem Zementhersteller Cementa um thermische Energie des klassischen Klinkerprozesses durch Strom zu ersetzen.
Orbix – Carbstone
Betonwaren die ihre Festigkeit über eine Carbonatisierung erhalten.
FastCarb
Französisches Projekt zur Schnell-  karbonatisierung von Recycling-  zuschlag.
Mitsubishi Corporation - CO2-SUICOM
Ein Beton der durch Carbonat- isierung erhärtet.
OKABIO
Eine Technologie die CO2 durch Bakterien absorbiert.
BluePlanet
Carbon Capture zur Herstellung synthetischer Carbonate um natürlichen Kalkstein als Rohstoff zu ersetzen (vergl. Calera).
GCCA - Global Cement and Concrete Association
Verweis auf Projekte und Produkte zur Senkung des CO2 Fußabdruckes von Zement und Beton. Diese werden am Ende unter "Projects Links" angezeigt.
Carbfix – CO2 dauerhaft in Basaltgestein speichern
Carbon capture storage (CCS) Konzept das abgeschiedenes CO2  in Wasser löst und über eine schnelle Carbonatisierung fest in Basalt und natürliche Gesteinsformationen einbindet. Insbesondere in Island gibt es interessante Möglichkeiten.
ECRA
Die ECRA (European Cement Research Academy) hat 2017 in einem Übersichtspapier eine große Zahl technischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Ökobilanz bei der Zement-  herstellung zusammengestellt und technisch bewertet.
CarbonBuilt TM
Im ReversaTM – Prozess wird Portlandit - Ca(OH)2 - zugegeben welches carbonatisiert wird.
Die Kerntechnologie von CarbonBuilt wurde an der University of California, Los Angeles (UCLA) entwickelt. Beton für Pflastersteine wird mit Abfall-CO₂-Emissionen nach einem Verfahren ausgehärtet, das keine teure Abscheidung, Komprimierung oder Reinigung des CO₂ erfordert.

Forschungsprojekte

ANiCa (Advanced Indirectly Heated Carbonate Looping Process)
EU-Projekt zur Entwicklung eines indirekt beheizten „carbonate looping“ Prozesses. Anwendung des IHCal-Pro- zesses, also indirekt beheiztes Carbonate-Looping. Branntkalk aus der Klinkerherstellung wird als Sorptionsmittel für CO2 eingesetzt.
AC2OCem (Accelerating carbon capture technology in cement production)
Auch der Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) arbeitet an diesem Projekt zur Beschleunigung der CO2 Abscheidung mit der Oxyfuel-Technologie.
CLEANKER – CLEAN clinKER - Calcium looping zur CO2 Abscheidung in Zementwerken
Ein Horizon2020 EU-Projekt das in einem Zementwerk von Buzzi-Unicem in Italien (Vernasca) ein neuartiges Verfahren für Carbon Capture (CC) im Pilotmaßstab erprobt.
EU-Kommission – Forschung und Innovation
Informationsplattform: Non-exhaustive list of technological pathways and examples of projects in the cement sector.
LC3– Limestone Calcined Clay Cement
Projekt der EPFL (Lausanne, Schweiz) zu Kompositzementen auf Basis calcinierter Tone und Kalk-  sandsteinmehl.
Ciment Vicat- Cimentalgue
CO2 aus Zementwerken zur Produktion von Biomasse in Form von Mikroalgen.
CO2 WIN
CO2-WIN: Sammlung vom BMBF geförderter Projekte zur industriellen Nutzung von CO2.