Anwendungsfelder für Celitement

Im Prinzip können Celitemente in allen Anwendungsfeldern eingesetzt werden die auch für traditionelle Zemente zugänglich sind. Celitement ist aber kein Zement wie er in der europäischen Zementnorm EN-197 definiert ist. Dennoch sind Celitemente wie klassischer Zement zu lagern, transportieren und zu verarbeiten.

Der bei der Anwendung von Celitementen ausgebildete Zementstein, also der „Kleber“ in modernen Mörteln und Betonen, entspricht zwar weitgehend den bekannten Endprodukten (sog. C-S-H-Phase) aus der Hydratation der klassischen Portlandzementklinkerphasen C3S (Alit) und C2S (Belit). Für einen Einsatz im konstruktiven Betonbau müssen aber strenge normative und baurechtliche Randbedingungen eingehalten werden. Bislang ist Celitement aber noch kein genormter Baustoff. Dennoch wurden versuchsweise bereits die unterschiedlichsten Betone unter Einsatz von Celitement erfolgreich hergestellt. Frischbetoneigenschaften, physikalische Daten im Festbeton und Daten zur Dauerhaftigkeit liegen also vor. Dennoch dürfen, ohne eine bauaufsichtliche Zulassung, bislang keine konstruktiven Betonbauteile mit Celitementen in der Praxis eingesetzt werden. Die in der Pilotanlage bislang herstellbaren Versuchsmengen reichen für Großbetonagen derzeit noch nicht aus. Ganz abgesehen von einem später angestrebten Einsatz im Transportbeton oder im Fertigteilbereich, gibt es aber zahlreiche andere potentielle Anwendungsfelder die geringere normative oder baurechtliche Einschränkungen für einen sofortigen praktischen Einsatz neuartiger Bindemittel wie Celitement aufweisen. Hier wurden, zusammen mit ausgewählten Kooperationspartnern („Innovatoren“) in den letzten Jahren zahlreiche Erfahrungen in insgesamt 14 ausgewählten Applikationsfeldern gesammelt.

Als reines Calciumhydrosilikat sind die Wechselwirkungen mit den sehr leistungfähigen, bauchemischen Zusätzen moderner Baustoffrezepturen meist anzupassen.

Anwendungsbeispiele

csm_daemmzuschlaege_90dc62a6a6
Porenbeton und Dämmzuschläge
csm_faserzementplatten_2c73573832
Faserzementplatten
csm_fliesenkleber_8b355b6feb
Fliesenkleber
test
massige Bauteile
csm_moertel_8e2d48cc01
Fugenmörtel
csm_putze_9364bd753b
Putze
csm_pigmentierte-betonwaren_78ca9745e5
pigmentierte Betonwaren
csm_hochwertige-fertigteile_1b5589e1ca
hochwertige Fertigteile
csm_weisszement_f4b79f20d1
Weißzement

Die ersten praktischen Erfahrungen mit der Verarbeitung von Celitementen zeigen, dass ein effektiver Einsatz in vielen Anwendungen auch unter Verwendung bereits etablierter bauchemischer Markenprodukte möglich ist.

Wenn zukünftig speziell an Celitemente angepasste Varianten bewährter bauchemischer Zusätze vorliegen, dürfte dies ein großes zusätzliches Leistungspotential darstellen. Dazu arbeiten wir mit namhaften Kooperationspartnern aus der Bauchemie zusammen. Ausschlaggebend für den Erfolg von modern „formulierten“ Baustoffsystemen ist schon heute die gemeinsame Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen Inhaltsstoffen in der geplanten Applikation.
Fast alle anspruchsvollen Anwendungen moderner Bindemittel verwenden dazu bauchemische Zusätze. Die Abstimmung zwischen Bauchemie und Bindemittel erfordert einen hohen Forschungs,- Entwicklungs- und Beratungsaufwand, sowohl beim Hersteller bauchemischer Hilfsstoffe, als auch beim Bindemittelhersteller. Dies gilt natürlich insbesondere dann, wenn bauchemische Zusätze für völlig neuartige Baustoffkombinationen oder Rezepturen notwendig werden. Das ist auch bei der Anwendung von Celitementen der Fall. Ähnlich wie beim Einsatz klassischer Zemente hängt auch die Leistungsfähigkeit von Celitement in den unterschiedlichen Einsatzfeldern stark vom Geschick und dem Ideenreichtum der Technologen und Anwendungstechniker bei der Kombination der Einsatzstoffe ab.
Hier kann die Celitement GmbH wertvolle Unterstützung liefern. Die Leistungsfähigkeit von auf Portlandzement basierenden Produkten kann üblicherweise auch mit Celitementen erreicht werden. Teilweise werden diese sogar übertroffen oder es sind ganz neue Eigenschaftskombinationen möglich. Aber es ist natürlich immer eine technische Herausforderung, die Leistungsfähigkeit von auf langjährigem Erfahrungswissen basierenden Rezepturen komplexer Baustoffsysteme mit völlig neuen Bindemitteln zu erreichen oder zu übertreffen.

Ihre Ansprechpartner

Dr. Hendrik Möller
Geschäftsführer
h.moeller@celitement.de

Dr. Andreas Hamm
Geschäftsführer
a.hamm@celitement.de